Hochzeitsgeschenke – angemessen auswählen und am Hochzeitstag sicher verwahren
Eine Hochzeit ist mehr als nur ein festlicher Anlass – sie ist ein Tag voller Liebe, Freude und unvergesslicher Momente, an dem Freunde und Familie ihre Wertschätzung zeigen. Geschenke sind dabei ein zentraler Bestandteil: Sie drücken Zuneigung aus, begleiten das Brautpaar in den neuen Lebensabschnitt und können sowohl praktisch als auch emotional von großem Wert sein. Gleichzeitig tauchen bei Hochzeitsgeschenken viele Fragen auf: Welche Geschenke sind angemessen? Wie viel sollte man ausgeben? Und warum ist es am Hochzeitstag so wichtig, dass die Geschenke sicher verstaut werden? Dieser Beitrag gibt euch einen umfassenden Leitfaden, damit Geschenke Freude bereiten, gut durchdacht sind und keine unerwünschten Überraschungen am großen Tag verursachen.
1. Geschenke passend auswählen – auf das Brautpaar eingehen
Die Auswahl des richtigen Geschenks hängt stark von der Beziehung zum Paar und deren Vorlieben ab. Besonders bei Hochzeiten in Würzburg oder Unterfranken ist es sinnvoll, regionale Besonderheiten oder persönliche Interessen in die Entscheidung einzubeziehen.
- Persönliche Nähe: Enge Freunde oder Familienmitglieder schenken oft größere, persönlichere Geschenke, während Kollegen oder entfernte Bekannte eher symbolische Präsente wählen. Dabei sollte immer die Balance zwischen Nützlichkeit und Emotion stimmen.
- Interessen & Hobbys: Kennt ihr Hobbys, Reiseziele oder Lieblingsaktivitäten des Brautpaares, lassen sich Geschenke passend auswählen. Weinliebhaber freuen sich über edle Weinsets aus Unterfranken, Kochbegeisterte über hochwertige Küchengeräte oder Kochkurse, Reisefans über Erlebnisgutscheine.
- Geldgeschenke: Gerade bei Paaren, die bereits eine Wohnung eingerichtet haben oder größere Anschaffungen planen, sind Geldgeschenke sinnvoll. Diese können kreativ verpackt werden – zum Beispiel in personalisierten Boxen, schönen Umschlägen oder als Teil eines selbstgestalteten Pakets.
- Digitale Geschenke: Gutscheine für Amazon, Streamingdienste oder Erlebnisanbieter bieten Flexibilität, lassen sich sofort einlösen und passen gut zu modernen Hochzeiten.
Spartipp: Wenn das Brautpaar eine Geschenkliste oder Wunschliste erstellt hat, erleichtert das die Auswahl enorm und stellt sicher, dass euer Geschenk auch wirklich genutzt wird. So vermeidet ihr unnötige Ausgaben und trefft den Geschmack des Paares.
2. Kleine Geschenke vs. Große Geschenke
Nicht jeder Gast muss ein teures oder großes Geschenk mitbringen.
- Kleine Geschenke: Personalisierte Tassen, Kerzen, Mini-Pflanzen, kleine Deko-Elemente oder Süßigkeiten sind charmant und sorgen für Aufmerksamkeit ohne großen Aufwand. Sie lassen sich oft kreativ mit anderen Kleinigkeiten kombinieren, z. B. einem Hot-Chocolate-Set oder einem Mini-Weinset, das direkt am Hochzeitstag genossen werden kann.
- Große Geschenke: Haushaltsgeräte, hochwertige Deko, Erlebnisgutscheine oder Weinsets können von Freunden gemeinsam geschenkt werden, was den finanziellen Aufwand reduziert und trotzdem einen großen Effekt erzeugt.
Spartipp: Kleine Geschenke können liebevoll zusammengestellt werden. Ein Mix aus selbstgemachten Leckereien, personalisierten Elementen und nützlichen Dingen.
3. Warum Geschenke am Hochzeitstag sicher verwahrt werden müssen
Eines der wichtigsten Themen bei Hochzeiten ist die Sicherheit der Geschenke. Auch in scheinbar abgeschlossenen Sälen, Scheunen oder historischen Locations kann es passieren, dass Geschenke verloren gehen, beschädigt werden oder versehentlich wegkommen.
- Sicherheitsrisiko: Geldgeschenke, Gutscheine, Schmuck oder kleine Wertgegenstände sollten niemals unbeaufsichtigt bleiben.
- Verlustgefahr: Geschenke auf Tischen, Stühlen oder in Ecken können schnell übersehen oder verschoben werden. Gerade an dynamischen Punkten wie Empfangstischen oder Candy Bars besteht die Gefahr, dass jemand aus Versehen ein Geschenk aufhebt.
- Organisation: Wenn ihr die Geschenke direkt nach der Übergabe sicher verstaut, bleibt ihr stressfrei und könnt später leichter Dankeskarten vorbereiten.
Praktische Tipps:
- Richtet einen festen Geschenketisch ein, der klar gekennzeichnet und dekorativ gestaltet ist.
- Nutzt Boxen oder Körbe, die verschließbar oder zumindest übersichtlich sind.
- Dokumentiert, welcher Gast welches Geschenk überreicht hat – idealerweise im Hochzeitsplaner. So behaltet ihr den Überblick und könnt Dankeskarten effizient vorbereiten.
4. Kreative und praktische Geschenkideen
Die Auswahl des richtigen Geschenks ist entscheidend, damit es praktisch genutzt werden kann und gleichzeitig Freude bereitet.
- Erlebnisgeschenke: Weinverkostungen, Kochkurse, Wellness-Wochenenden oder Kurztrips. Gerade in Unterfranken lassen sich viele Aktivitäten kombinieren, die das Brautpaar gemeinsam genießen kann.
- Personalisierte Geschenke: Kissen, Bilderrahmen, Holzboxen oder gravierte Gläser mit Namen und Hochzeitsdatum sind langlebige Erinnerungen.
- Praktische Haushaltsgeschenke: Hochwertige Küchengeräte, Kaffeemaschinen, Gläser- oder Geschirrsets erleichtern den Alltag des Paares und bleiben lange in Gebrauch.
- kleine Geschenke: Geschenke wie Mini-Weinsets, Bucket Liste für Hochzeitspaare, lustiges Spiel sind praktisch, sofort verfügbar und flexibel einsetzbar.
5. Spartipps für Geschenke
- Gemeinschaftsgeschenke: Mehrere Freunde oder Familienmitglieder legen zusammen, um größere Geschenke wie Erlebnisgutscheine oder hochwertige Küchengeräte zu finanzieren.
- Selbstgemachte Geschenke: DIY-Deko, Fotobücher oder personalisierte Geschenkboxen sind oft günstiger, emotional hochwertig und einzigartig.
- Digitale Geschenke: Amazon- oder Erlebnisgutscheine sind flexibel und sparen Kosten für Versand oder Verpackung.
6. No-Go bei Geschenken
Ein echtes No-Go bei Hochzeiten ist leider immer wieder, wenn Gäste überhaupt kein Geschenk mitbringen, weder materiell noch in Form eines Geldgeschenks. Auch wenn der Gedanke dahinter vielleicht ist, dass man nur mit Anwesenheit gratulieren möchte – für das Brautpaar kann es enttäuschend sein, besonders wenn Freunde oder Verwandte eingeladen sind. Geschenke sind nicht nur ein symbolischer Ausdruck von Wertschätzung und Glückwünschen, sie helfen dem Paar auch, die ersten Schritte in ihrem gemeinsamen Leben zu finanzieren oder besondere Wünsche zu erfüllen. Selbst eine kleine Aufmerksamkeit, ein liebevoll ausgesuchtes Mitbringsel oder ein kreatives DIY-Geschenk zeigen, dass man an das Paar denkt und den Tag gemeinsam feiert. Deshalb gilt: kein Geschenk zu überreichen, sollte wirklich die Ausnahme bleiben – kleine Gesten, personalisierte Geschenke oder ein Umschlag mit Geld reichen oft völlig aus und werden von Brautpaaren sehr geschätzt.
7. Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit?
Diese Frage bekomme ich als Hochzeitsplanerin tatsächlich ständig gestellt – und sie lässt sich nicht pauschal beantworten. Der richtige Geldbetrag hängt immer davon ab, in welcher Beziehung ihr zum Brautpaar steht und ob ihr zusätzlich vielleicht noch etwas Persönliches schenkt.
Grundsätzlich gilt in Deutschland als grobe Orientierung:
- Bekannte oder entfernte Verwandte: ca. 50–80 € pro Person
- Freunde oder enge Verwandte: ca. 100–150 € pro Person
- Trauzeugen oder sehr enge Freunde: oft 200 € oder mehr
Wichtig ist aber: Es geht nicht darum, wer am meisten schenkt, sondern darum, dass das Geschenk von Herzen kommt. Viele Paare freuen sich auch über kleinere Geldbeträge, wenn sie persönlich verpackt oder liebevoll überreicht werden – zum Beispiel mit einer kleinen Karte, einem symbolischen Gegenstand oder einer schönen Erinnerung.
Als kleine Faustregel sage ich immer:
👉 Schenkt so viel, wie ihr euch als Gast an diesem Tag wohlfühlt – ehrlich, herzlich und im Rahmen eurer Möglichkeiten.
Übrigens: Bei Hochzeiten in Würzburg oder Unterfranken, wo viele Feiern auf Weingütern oder in größeren Locations stattfinden, sind 100 € pro Person meist ein gängiger Richtwert – aber kein Muss. Es zählt, dass es von Herzen kommt, nicht der Betrag auf dem Umschlag. 💛
8. Zusammenfassung und Empfehlung
Hochzeitsgeschenke sind ein zentraler Bestandteil einer Feier, aber sie bringen Verantwortung mit sich. Es ist wichtig, dass sie passend zum Brautpaar ausgewählt werden, sowohl klein als auch groß sein können und am Tag selbst sicher verstaut werden. So bleibt die Freude erhalten, es entstehen keine unliebsamen Überraschungen, und der Tag verläuft entspannt.
Mit der Kombination aus:
- Hochzeitsplaner zur Organisation, Dokumentation und Übersicht
- Dekoverleih in Würzburg/Unterfranken für praktische und stilvolle Accessoires
- Amazon-Helfern für kleine Geschenke, Notfallsets oder dekorative Extras
…könnt ihr sicherstellen, dass die Geschenke praktisch, schön und sicher sind und den Hochzeitstag perfekt ergänzen.
Ein Punkt, den ich aus eigener Erfahrung und von Brautpaaren immer wieder höre, ist leider sehr ärgerlich: Es kommt vor, dass Geldgeschenke oder kleine Wertgegenstände nach der Hochzeit plötzlich fehlen. Natürlich möchte man niemandem etwas unterstellen, aber solche Vorfälle zeigen, wie wichtig es ist, die Geschenke am Tag selbst sicher zu verwahren. Ob in verschlossenen Boxen, einem separaten Raum oder unter Aufsicht eines Vertrauenspersonals – achtet darauf, dass Bargeld, Gutscheine oder wertvolle Geschenke nicht unbeaufsichtigt bleiben. So vermeidet ihr unangenehme Situationen und sorgt dafür, dass alles, was mit Liebe überreicht wurde, auch wirklich beim Brautpaar ankommt.



*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich nichts am Preis.
